Login
Logo Regionaljournal
Thalheimer: Mark Mateschitz über Organisatorisches und Personelles bei Red Bull

Mark Mateschitz über Organisatorisches und Personelles bei Red Bull

Mark Mateschitz hat sich heute an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewandt und in einem Schreiben über Organisatorisches und Personelles informiert.

• Wie von Dietrich und Mark Mateschitz vorgeschlagen und gewünscht und von den thailändischen Partnern unterstützt, wird ein Board of Directors die Geschäfte von Red Bull führen. Es besteht aus Franz Watzlawick (CEO Beverage Business), Alexander Kirchmayr (CFO) und Oliver Mintzlaff (CEO Corporate Projects und Investments). Diese waren auch immer das Wunschteam.

Mark Mateschitz: "Ich bin sehr froh, dass sie die Aufgabe übernehmen. Marcus Weber (CMO Beverage Business) wird weiterhin die Verantwortung für das globale Beverage Marketing tragen, an Franz berichten und zusätzlich die Prokura erhalten.

• "Besonders freut mich, dass Roland Concin, Walter Bachinger und Volker Viechtbauer, die ihre bisherigen Positionen verlassen, als Berater für Red Bull an Bord bleiben. Sie werden mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how das Board of Directors und damit letztlich uns alle dabei unterstützen, die Arbeit meines Vaters erfolgreich in seinem Sinne fortzuführen.

• Darüber hinaus werden Walter und Volker als Geschäftsführer der Distribution & Marketing GmbH, die nunmehr in meinem Besitz steht und die 49% der Geschäftsanteile der Red Bull GmbH hält, mich persönlich unterstützen.

• Ich selbst habe meine Rolle als Head of Organics niedergelegt – die Entscheidung ist mir schwergefallen, weil die Organics by Red Bull ein Herzensprojekt von mir sind. Aber ich halte nichts davon, sowohl Angestellter als auch Gesellschafter in der gleichen Unternehmung zu sein. Ich werde mich auf meine Rolle als Gesellschafter konzentrieren, werde sie so interpretieren und mich so einbringen, wie ich das für sinnvoll und nötig erachte."

4624x
gesehen

0x
geteilt

Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung

In der Zeit vom 5. bis 8. Mai 2025 fand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) die Vorprüfung zur Reifeprüfung für die vierten Jahrgänge statt. Der Fokus lag dabei auf dem Bereich Küchen- und Restaurantmanagement.

Die Schüler*innen hatten die anspruchsvolle Aufgabe, ein viergängiges Menü eigenständig zuzubereiten und professionell zu servieren. Zusätzlich war eine umfassende Gästebetreuung Teil der Prüfung. Diese Herausforderungen meisterten die Kandidat*innen mit großem Engagement und beeindruckendem Können.

In der Küche überzeugten die Prüflinge mit kreativen Ideen, präziser Zubereitung und einem hohen Maß an handwerklichem Geschick. Sowohl geschmacklich als auch optisch konnten die Speisen auf ganzer Linie begeistern.

Auch im Restaurantmanagement zeigten die Schüler*innen ihr fachliches Know-how. Sie sorgten für einen reibungslosen Ablauf, agierten stets serviceorientiert und bewiesen ein feines Gespür für Gastfreundschaft. Die Gäste fühlten sich durchgehend gut betreut und genossen die angenehme Atmosphäre.

52x
gesehen

0x
geteilt