Offenbar mit einem neuen Betrugstrick gehen unbekannte Täter nun vor allem im Großraum Graz vor. Sie geben sich als Beamte von Europol bzw. Interpol aus.
Eine 44-jährige erhielt am Montagnachmittag mehrere Anrufe von unbekannten Männern, die sich als Beamte der Europol ausgaben. Dabei gaben die Täter an, dass die Identität der 44-Jährigen für die Eröffnung zahlreicher Konten genutzt worden sei und die Täter daher auch auf ihr Konto zugreifen könnten. Die Frau wurde aufgefordert, ihr gesamtes Geld an Automaten in eine Krypto-Währung umzutauschen und diese dann an ein bestimmtes Konto eines angeblichen Europol-Beamten zu überweisen. Die 44-Jährige kam der Aufforderung nach und überwies in Summe umgerechnet rund 16.000 Euro in Krypto-Währung.
In den letzten Tagen häufen sich die Anzeigen über derartige und ähnliche Vorgangsweisen („falsche Polizisten“). Die Polizei weist wieder einmal auf diese und mögliche neue Betrugsmaschen hin und betont, dass derartige Anrufe niemals von der Polizei vorgenommen werden. Auch werden Personen von der Polizei niemals aufgefordert, Geldbeträge auf Konten zu überweisen oder Wertsachen an Beamte herauszugeben. Hier ist äußerste Vorsicht geboten.
Tipps der Kriminalprävention
In der Zeit vom 5. bis 8. Mai 2025 fand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) die Vorprüfung zur Reifeprüfung für die vierten Jahrgänge statt. Der Fokus lag dabei auf dem Bereich Küchen- und Restaurantmanagement.
Die Schüler*innen hatten die anspruchsvolle Aufgabe, ein viergängiges Menü eigenständig zuzubereiten und professionell zu servieren. Zusätzlich war eine umfassende Gästebetreuung Teil der Prüfung. Diese Herausforderungen meisterten die Kandidat*innen mit großem Engagement und beeindruckendem Können.
In der Küche überzeugten die Prüflinge mit kreativen Ideen, präziser Zubereitung und einem hohen Maß an handwerklichem Geschick. Sowohl geschmacklich als auch optisch konnten die Speisen auf ganzer Linie begeistern.
Auch im Restaurantmanagement zeigten die Schüler*innen ihr fachliches Know-how. Sie sorgten für einen reibungslosen Ablauf, agierten stets serviceorientiert und bewiesen ein feines Gespür für Gastfreundschaft. Die Gäste fühlten sich durchgehend gut betreut und genossen die angenehme Atmosphäre.